Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Aufgabenstellung
1.3 Vorgehensweise
1.4 Gliederung der Arbeit
2 Untersuchungsgebiet
2.1 Einführung
2.2 Geografische Angaben
2.2.1 Naturräumliche Voraussetzungen
2.2.2 Wandel der Kulturlandschaft
2.2.3 Wirtschaftliche und soziodemografische Entwicklung
2.3 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets
3 Aufbau des Informationssystems
3.1 Einleitung
3.2 Bestandteile von ArcView GIS
3.2.1 Übersicht
3.2.2 Projekte
3.2.3 Views
3.2.4 Themen
3.2.5 Tabellen
3.2.6 Layouts
3.2.7 Skripten
3.3 Aufbau des Informationssystems Messen/Limpachtal
3.4 Organisation der Daten
3.5 Genauigkeitsanforderungen
4 Theoretische Grundlagen
4.1 Einleitung
4.2 Kartografische Grundlagen
4.2.1 Koordinatennetz der offiziellen schweizerischen Karten
4.2.2 Grundbuchplan und Übersichtsplan
4.3 Digitale Bildverarbeitung
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Geometrische Entzerrung
4.3.3 Radiometrische Korrekturen
4.3.4 Bildverbesserungen
4.4 Geografische Informationssysteme
4.4.1 Einleitung
4.4.2 Definitionen
4.4.3 Eigenschaften Geografischer Informationssysteme
4.4.4 Darstellung von Raster- und Vektordaten
4.4.5 Geocodierung
5 Grundlagedaten
5.1 Einleitung
5.2 Übersichtsplan 1:10000
5.3 Luftbilder
5.4 Spot-pan-Szene
5.5 Landsat-TM-Szene
5.6 Meliorationspläne
5.7 Grundbuchdaten
5.8 Naturinventar
5.9 Ortsbildschutzinventar
5.10 Bodenkarte
6 Datenverarbeitung
6.1 Einleitung
6.2 Vorgehensweise
6.2.1 Arbeitsschritte der Datenverarbeitung
6.2.2 Benötigte Geräte
6.2.3 Verwendete Programme
6.3 Der Übersichtsplan 1:10000 als Grundlage
der Georeferenzierung
6.4 Das Digitale Höhenmodell
6.4.1 Einleitung
6.4.2 Herstellung des digitalen Höhenmodells
6.5 Orthorektifizierung der Luftbilder von 1937
und 1951
6.5.1 Einleitung
6.5.2 Digitalisieren der Luftbilder
6.5.3 Erfassen der Passpunkte zur Georeferenzierung
6.5.4 Orthorektifizierung der Luftbilder
6.6 Herstellung der Orthofotos 1997
6.6.1 Einleitung
6.6.2 Planung des Bildfluges
6.6.3 Signalisation
6.6.4 Resultate des Bildfluges
6.6.5 Digitalisieren der Luftbilder
6.6.6 Orthorektifizierung der Luftbilder
6.7 Georeferenzierung und Korrektur der Satellitendaten
6.7.1 Allgemeines zur Georeferenzierung der Satellitendaten
6.7.2 Georeferenzierung und Darstellung der Spot-pan-Szene
6.7.3 Georeferenzierung und Darstellung der Landsat-TM-Szene
6.8 Aus den Bilddaten abgeleitete Produkte
6.8.1 Einleitung
6.8.2 Synthetische perspektivische Ansichten
6.8.3 Videosequenzen
6.8.4 Kartierungen Hochstammhostetten und Wald
6.9 Meliorationspläne
6.10 Digitale Grundbuchdaten
6.10.1 Einleitung
6.10.2 Verarbeitung des digitalen Grundbuchplans
6.10.3 Aufbau des digitalen Bauzonenplans
6.10.4 Aufbau des digitalen Erschliessungsplans
6.10.5 Aufbau des digitalen Übersichtsplans Naturkonzept
6.11 Naturinventar
6.11.1 Einleitung
6.11.2 Digitalisieren der Objektblätter
6.12 Ortsbildschutzinventar
6.12.1 Einleitung
6.12.2 Bearbeitung der Fotografien
6.12.3 Erstellen der Objektblätter
6.13 Bodenkarte
6.14 Fazit der Datenverarbeitung
6.14.1 Einleitung
6.14.2 Fehlerquellen in der Datenverarbeitung
7 Fazit und Ausblick
7.1 Einleitung
7.2 Vorzüge des Informationssystems
7.3 Einsatz als Hilfsmittel der Gemeinde Messen
7.4 Künftige Ausbaumöglichkeiten
Literaturverzeichnis
Internet-Adressen
Urheberrechte und Warenzeichen
Anhang A: Ebenen des Grundbuchplanes
Gemeinde Messen
Anhang B: Herstellung der Orthofotos
1937 und 1951
Anhang C: Berechnung des Bildfluges
von 1997
Anhang D: Herstellung des Orthofotos
1997
Anhang E: Übersicht Objektblätter
und Fotografien Naturinventar
Anhang F: Übersicht Objektblätter
und Fotografien Ortsbildschutzinventar
|