6.9 Meliorationspläne
Bei den Meliorationsplänen handelt es sich um zwei Karten im
Massstab 1:15000 aus den Jahren 1939 und 1946, in denen die Parzellen im Limpachtal vor und nach der Melioration festgehalten
wurden. Dazu kam eine Karte zur Nutzung der Parzellen (Stähli, 1941).
Damit die Meliorationspläne im Informationssystem verwendet werden
können, mussten sie digitalisiert und vektorisiert werden. Diese Arbeit sah im Detail wie folgt aus:
- Digitalisieren mittels Scanner
- Entfernen der überflüssigen kartografischen Signaturen
- Georeferenzieren des Rasterbildes
- Vektorisieren des Rasterbildes
- Eingabe der Attribute der Vektoren
Die Meliorationspläne wurden auf einem Flachbettscanner in einer
Auflösung von 600 DPI digitalisiert. Die daraus resultierenden Rasterbilder wurden auf Grundlage des Übersichtsplans
1:10000 georeferenziert (siehe Abbildung 22).

Abbildung 22: Ausschnitt aus dem Meliorationsplan
von 1939 (Massstab rund 1:25000). Quelle: Stähli (1941).
Die Entzerrung gestaltete sich insbesondere im Falle des Meliorationsplans
1939 als schwierig, da sich die Landschaft seit jener Zeit stark verändert hatte. Die Georeferenzierung musste mehrmals
wiederholt werden, wobei die Auswahl der Passpunkte verändert wurde, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen.
Beim Meliorationsplan von 1946 zeigten sich wesentlich grössere Verzerrungen und Ungenauigkeiten als beim Plan von
1939. Teile des Plans von 1946 wurden offensichtlich durch den Kartografen ungenau und fehlerhaft gezeichnet.
Aus den Rasterbildern mussten vor der Weiterverarbeitung alle überflüssigen
Signaturen wie Häuser, Bäume und Beschriftungen entfernt werden, bis nur die linearen Elemente übrig blieben.
Diese Linien galt es in Vektoren umzuwandeln, was zuerst mit der Funktion TRACE von ARC/INFO versucht wurde.
Diese Funktion wandelt Rasterbilder halbautomatisch in Vektordaten
um, erwies sich aber auf Grund der Komplexität der Meliorationspläne als unbrauchbar. Als Alternative bot sich
indes das Vektorisierungsprogramm Corel OCR-TRACE an, das die Umwandlung der Rasterdaten in Vektoren innerhalb
kurzer Zeit vollzog. Die resultierenden Vektoren wurden in ARC/INFO in Polygone umgewandelt und am Bildschirm mit den
korrespondierenden Attributen Strassen und Wege, Gewässer, Wiesnutzung und Acker oder nicht
nutzbar versehen. Die Meliorationspläne illustrieren am Beispiel von vier Landwirten die im Verlaufe der Güterzusammenlegung
vollzogenen Parzellenänderungen, die auch im Informationssystem dargestellt werden (siehe dazu auch Marti, 1999,
Kapitel 4.4.4).
|