6.6.2 Planung des Bildfluges
Wesentlich für die Planung des Bildfluges waren die
Wahl des Bildmassstabs und die zu verwendende Aufnahmekammer. Für den Bildflug wurde ein Standardobjektiv
mit einer Kammerkonstanten von 153 mm verwendet. Das zu befliegende Gebiet hatte eine Länge von 6 km und
eine Breite von 4 km. Es wurde durch die Koordinaten 596000/214000 und 602000/218000 umschrieben. Die Fluglinien
wurden so gewählt, dass das Gebiet mit zwei Überflügen in westöstlicher Richtung entlang
der Koordinaten 215000 und 216800 erfasst werden konnte. Aus der vorgegebenen Kammerkonstanten und einem gewählten
Bildmassstab von 1:12000 ergab sich eine Flughöhe von 1840 m über Grund. Aus den mittleren Geländehöhen
der beiden Fluglinien von 470 bzw. 540 M.ü.M. errechneten sich damit die Flughöhen von 2310 bzw. 2380
M.ü.M. Die Überlappung in Längsrichtung wurde bei 60% festgelegt. Die detaillierten Berechnungen
der Bildflugplanung befinden sich in Anhang C.
|