6.13 Bodenkarte
Die Bodenkarte Nr. 1146 der Eidgenössischen Forschungsanstalt
für landwirtschaftlichen Pflanzenbau aus dem Jahr 1984 (Peyer, Flückiger et al., 1984) enthält gemäss
der Kartenlegende die folgenden Informationen:
- Reine Bodeneinheiten
- Zusammengesetzte Bodeneinheiten
- Untertypen der Bodeneinheiten
- Wasserhaushalt
- Untertypen des Wasserhaushalts
- Nutzungseinschränkungen
- Skelettgehalt des Bodens
- Feinerdekörnung
- Pflanzennutzbare Gründigkeit
- Geländeformen und Neigungen
Die Bodenkarte wurde auf einem Flachbettscanner digitalisiert und
anschliessend auf Grundlage des Übersichtsplans 1:10000 in GCPWorks georeferenziert. Im Gegensatz zu den Meliorationsplänen
war es bei der Bodenkarte unmöglich, das Rasterbild automatisch in Vektoren umzuwandeln. Aus diesem Grund mussten
die einzelnen Polygone der Bodentypen und des Wasserhaushalts in ArcView vektorisiert werden, indem die Polygone am Bildschirm
auf der georeferenzierten Bodenkarte nachgezeichnet wurden. Während dieses Vorgangs wurden die Typen und Untertypen
der Bodeneinheiten und des Wasserhaushalts in generalisierte Klassen überführt. Als Produkt entstanden die in
Tabelle 11 mit ihren Klassen aufgeführten Themen.
Bodentyp
- Braunerde
- Saure Braunerde
- Parabraunerde
- Gley
- Halbmoor
- Siedlungsgebiete/Kiesgruben/Deponien/Sportanlagen
Zusammengesetzte Bodeneinheiten
- Braunerde: schwach sauer
- Braunerde: pseudogleyig
- Braunerde: gleyig
- Braunerde: Braunerde-Gley
- Saure Braunerde: schwach ausgeprägt
- Saure Braunerde: erodiert
- Saure Braunerde: schwach sauer
- Saure Braunerde: pseudogleyig
- Halbmoor: alluvial überschwemmt
Nutzungseinschränkung der Parzellen
- Zu hohe Feuchte
- Kaum eingeschränkt
Wasserhaushalt
- Senkrecht durchwaschene Böden
- Staunasse Böden
- Grund-/hangnasse und überschwemmte Böden
- Siedlungsgebiete/Kiesgruben/Deponien/Sportanlagen
Wasserhaushalt Untertyp
- Normal durchlässige Böden
- Mässig staunasse Böden
- Mässig grund-/hangnasse und überschwemmte Böden
- Staunasse Böden
- Selten bis zur Oberfläche porengesättigte Böden
- Häufig bis zur Oberfläche porengesättigte Böden
- Meist bis zur Oberfläche porengesättigte Böden
- Siedlungsgebiete/Kiesgruben/Deponien/Sportanlagen
|
Tabelle 11: Die aus der Bodenkarte erstellten ArcView-Themen und
deren Inhalte.
Bodentyp bezeichnet dabei die reinen Bodeneinheiten, jedoch
ohne Untertypen, Zusammengesetzte Bodeneinheiten bezeichnet sowohl die Bodentypen wie auch die Untertypen. Bei
den Themen Wasserhaushalt und Wasserhaushalt Untertyp wurden die Unterteilung der pflanzennutzbaren Gründigkeit
ausgelassen. Ebenfalls nicht digitalisiert wurden der Skelettgehalt, die Feinerdekörnung und die Geländeformen
und Neigungen. Abbildung 28 zeigt die digitalisierte und georeferenzierte Bodenkarte als Rasterbild.

Abbildung 28: Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt
aus der Bodenkarte der Schweiz, Blatt 1146 Lyss. Die Bodenkarte wurde digitalisiert und georeferenziert (Massstab rund
1:35000). Quelle: Peyer, Flückiger et al. (1984).
|