5.10 Bodenkarte
Die bodenkundlichen Karten der landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich
genutzten Flächen der Schweiz im Massstab 1:25000 werden seit 1977 als langfristiges Projekt des Bundes von der Eidgenössischen
Versuchsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau in Zürich-Reckenholz publiziert. Diese Bodenkarten
enthalten einerseits eine Übersicht, andererseits aber auch wichtige Einzelheiten über die regionalen Bodenverhältnisse.
Sie ermöglichen landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Interpretationen bezüglich der Bodennutzung, Bodenbearbeitung
und der Bodenverbesserung. Die Karten sind auch Grundlage für die Orts- und Raumplanung und dienen der wissenschaftlichen
Erforschung von Naturräumen sowie insbesondere auch der bodenkundlichen Grundlagenforschung.
Der Massstab 1:25000 ermöglicht eine gewisse Generalisierung,
ohne dass auf die Darstellung wichtiger Einzelheiten verzichtet werden muss. Einzelne Bodeneinheiten werden ab einer Grösse
von 1 cm² auf der Karte dargestellt, was einer Fläche von 6,25 ha in der Realität entspricht (Peyer, Flückiger
et al., 1984). Die in der vorliegenden Arbeit verwendete Bodenkarte Lyss mit Erläuterungen von 1984 entspricht
dem Landeskartenblatt Nr. 1146 Lyss.
|